- 6111 - 1338. Juni 18. Ohlau (act. Olauie). (fer. quinta proximo iudicio, quod fuit post dominicam Domine in tua misericordia) Die Landschöffen Ulrich d. Schneider, Herm. v. Crusenow (Krausenau, Kr. Ohlau), Cunad v. Breslau, Martin v. Rosinhayn (Rosenhain, Kr. Ohlau), Cunad v. Czobcicz (Zottwitz, Kr. Ohlau) u. Joh. v. Clobeldorf (? jedenfalls Klosdorf, Kr. Ohlau) [S. ob. Urk. v. 26. März 1338, Reg. 6070. u. weit. unt. Urk. v. 26. Nov. 1338] bek., daß sie i. gehegten Ding, welchem Peter v. Mylnow (Mellenau, Kr. Ohlau) vorsaß, Hanco, Sohn des weil. Bresl. Bgrs Joh. Brnnonis i. s. Streite m. H. Ritter Heinr. gen. v. Muschsczyn (Moschen) um das Df Jaroslawicz (Jerasselwitz bzw. Gr.-Rasselwitz) von allen Anforderungen des letzteren wegen Beden, Abgaben u. allen sonstigen Beschwerungen freigesprochen haben. Als Boten hierfür sind gewählt Herm. v. Crusenow u. Mart. v. Rosinhayn. Bresl. Stadtarch. Kloses Diplomatar Siles. D Nr. II (jetzt 109/2). Abschr. davon i. e. handschriftl. Sammlung ungedr. Urk. v. Anders i. Bresl. Staatsarch. Rep. 135 U 330, fol. 94 u. abgedr. bei C Friedr. Anders, Schlesien wie es war (Bresl. 1810), T. II, 369/370. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt. |